Unser Team besteht derzeit aus mehr als dreißig praxiserfahrenen
Referent:innen unterschiedlicher Berufsgruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Alle Multiplikator:innen haben die 3x3-tägige Weiterbildung
und zusätzlich den 2x3-tägigen Vertiefungskurs erfolgreich besucht.
In regelmäßigen Abständen trifft sich das Team
zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung der Konzepte.
Die Multiplikator:innen sind berechtigt ki-pro plus zu vertreten.
Multiplikator:innen in alphabetischer Reihenfolge:
weitere Multiplikator:innen nach Regionen auf Anfrage
Frau Diana Brunke-Thomas
Töpferin, Heilerziehungspflegerin, Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ), Ausbildung im Qualitätsmanagement,
Praxisberaterin für Kriseninterventionen, Deeskalation und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten,
langjährige Arbeit und Erfahrung in der Behindertenhilfe (im Bereich Gruppenleitung/Teamleitung/Sozialer Dienst WfbM)
Schwerpunkt:
Frau Prof. Dr. Eva Büschi
Dozentin am Institut Integration und Partizipation an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten.
Doktorat in Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. Lizentiat in Sozialarbeit, Ethnologie und Journalistik/Kommunikations- wissenschaften an der Universität Fribourg. Langjährige Praxistätigkeit als Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin u.a. in der Behindertenhilfe.
Region: Schweiz, Deutschland, Österreich
Schwerpunkt: Fallverstehen bei herausfordernden Verhaltensweisen; Kooperative Prozessgestaltung. eva.bueschi@fhnw.ch
Frau Prof. Dr. Stefania Calabrese
Doktorat in Erziehungswissenschaft (Profil: Sonderpädagogik) an der Universität Zürich. Lizenziat in Pädagogik, Sonderpädagogik und Kriminologie an der Universität Zürich. Langjährige Praxistätigkeit in Institutionen der Behindertenhilfe sowie Erfahrung in der Forschungs- und Weiterbildungstätigkeit zu sonderpädagogischen Themen. Professorin und Projektleiterin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit im Kompetenzzentrum Behinderung und Lebensqualität.
Region: Deutschschweiz, Deutschland, Österreich
Schwerpunkt: Fokus auf einen verstehenden Zugang zu herausfordernden Verhaltensweisen, Erarbeitung von Fallverstehen und Handlungskonzepten.
Frau Cathrin Holzer
Beruflicher Werdegang: Heilerziehungspflegerin; Praxisberaterin für Kriseninterventionen, Deeskalation und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten; Fachberaterin Autismus-Spektrum-Störung; Teamleiterin
Region: Schweiz (deutschsprachig), Deutschland, Österreich
Schwerpunkt: Krisen und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten (auch in Bezug auf Autismus), Erarbeitung von Konzepten und Strukturen
praxisberatung.cathrinholzer@gmail.com
Frau Evi Hübl
Diplompädagogin
Leitung einer Wohneinrichtung für Menschen mit Mehrfachschwerstbehinderung
Langjährige Praxiserfahrung im Umgang mit Menschen mit herausforderndem Verhalten
Schwerpunkt: Verstehen von auffälligen Verhaltensweisen und Umgang damit
Region: bevorzugt Bayern
Herr Thorsten Kolb
Heilerziehungspfleger, Praxisberater und Multiplikator für Ki-Pro / Dee-Pro und Mentor für Entwicklungsfreundliche Beziehung (nach Senckel/ Luxen). Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten und in verschiedenen Leitungsfunktionen. Derzeit Wohngruppenleitung einer Wohngruppe der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie mit Schwerpunkt in der Begleitung von Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen.
Thematische Schwerpunkte:
- Fortbildungsangebote zu Ki-Pro und Dee-Pro
- Fallberatung: individuelles Fallverstehen, Prävention, Deeskalation, Bedeutungszusammenhänge im Kontext herausfordernder Verhaltensweisen erkennen und einem verstehenden Zugang zum individuellen Fall erarbeiten.
Kolbthorsten031274@gmail.com
Herr Dirk Körner
Ausbildung zum Wasserbauer, Studium Soziale Arbeit, Abschluss Dipl. Soz. Arb. / Soz. Päd. (FH)
Praxisberater für Krisenintervention
Tätigkeiten in der vollstationären Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe, langjährige Standortleitung einer WfbM
Region: Deutschland, Österreich, deutschsprachige Schweiz
Frau Daniela Leimgruber
Diplom-Fachsozialarbeiterin, Fachberaterin und Multiplikatorin zu ki-pro – plus.
Mehrjährige Berufspraxis in der Behindertenhilfe, derzeit tätig an einer Sonderschule, Schwerpunkt „Krisenintervention & Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“
Fortbildungen und Fachberatungen in Österreich und Süddeutschland
fachberatung.leimgruber@outlook.at
Frau Katrin Kozlowski
Staatlich anerkannte Krankenschwester, Fachberaterin und Multiplikatorin für ki-pro plus
Seit 1999 vielfältige Praxiserfahrung mit Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Störungen, vor allem mit schweren Verhaltensauffälligkeiten.
Zurzeit tätig als Teamleitung einer Intensiv Tagesförderstätte für junge Erwachsene mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten.
Schwerpunkt: Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten bei schwerer geistiger Behinderung.
Herr Detlef Leopold
Heilpädagoge, Heilerziehungspfleger, Einrichtungsleiter im Bereich langfristig intensiv betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen, Arbeitsschwerpunkte: Menschen mit Hör-, Sprachbehinderung, Autismus-Spektrum-Störung, Zwangsstörungen, Doppeldiagnosen, selbstverletzendem Verhalten
Personzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen und deren Bezugspersonen nach den Richtlinien der GwG
Honorardozent an Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik, Beratung und Workshops für Bezugspersonen, Teams zum Verständnis von Aggressionen und Umgang mit Gewalt
Frau Michaela Melzner
Bisherige Arbeitsschwerpunkte:
Junge Erwachsene mit geistiger Behinderung im Übergang von Schule zur Arbeit Berufsbildungsbereich.
Schwerstmehrfach behinderte Erwachsene mit Verhaltensauffälligkeiten in der Tagesbetreuung mit dem Schwerpunkt Arbeit (WfbM). Einsatzgebiet bevorzugt NRW.
Frau Sabine Pandel
Diplom-Sozialarbeiterin, fünfjährige Tätigkeit in verschiedenen Jugendämtern in NRW, neunjährige Tätigkeit im Allgemeinen Sozialdienst, seit 2007 ambulante Betreuung für Menschen mit Behinderung, Zusatzqualifikation „Paxisberaterin für Krisenintervention, Deeskalation und Umgang mit Verhaltensauffaälligkeiten“. Ehrenamtliche Tätigkeit beim Kinderschutzbund Niedersachsen, Beratungstelefon für Eltern, Kinder und Jugendliche
Sabine-Pandel@web.de
Frau Anke Rinderknecht
Diplom-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), langjährige Erfahrungen in der Behinderten-/ Eingliederungshilfe als Referentin und als Bereichsleiterin des Sozialen Dienstes einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.
Schwerpunkte:
- Fortbildungsangebote zur Krisenintervention und Deeskalation und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
- strukturierte Fallberatungen für Teams
- Beratung zum Gewaltschutzkonzept
anke.rinderknecht@gmx.de
Anke Rinderknecht
Herr Alexander Rupp
Dipl. Sozialpädagoge (FH), Pädagogische Leitung eines großen Wohnverbundes. Weiterbildungen in Psychomotorik, Management in sozialen Organisationen, Systemischer Beratung. Honorardozent im Fach Heilpädagogik bei der Ausbildung zum gFAB. Langjährige Leitungstätigkeit in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe sowohl mit Menschen mit geistiger Behinderung, wie auch mit psychischer Erkrankung
(stationäre Wohneinrichtung, ambulante Wohnformen, Tagesstätte, Werkstatt).
Frau Marlitt Schaldach
Heilerziehungspflegerin, Fach- und Fallberaterin, Fortbildnerin, Leitung, Mutter
Seit zwanzig Jahren Assistentin in verschiedenen Praxisfeldern und Funktionen,
Weiterbildungen zur "Fachberaterin Autismus-Spektrum (ifbfb)" und "Fachberaterin für Krisenintervention, Deeskalation und Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen (ki-pro plus)"
Zielgruppen meiner Fortbildungen und Fallberatungen: Fachkräfte in der Eingliederungshilfe; Quereinsteigende, Angehörige, Interessierte
Schwerpunkte:
Herr Thomas Schatz
Dipl. Heilpädagoge; M.A. in Psychosoziale Therapie / Psychosoziale Beratung
Qualifikationen und Fachberatung in Motopädie und Psychomotorik
Psychosoziale Prozessbegleitung (Bestellung für Sachsen-Anhalt); ADHS- Elterntrainer® / -Berater®
Leitung einer heilpädagogischen Vorschuleinrichtung
Schwerpunkte:Fachberatung - Frühkindliche Entwicklung
Region: Deutschland, deutschsprachiger Raum
Frau Sabine Seibel
Erzieherin, Weiterbildung zur „Führungsfachkraft in sozialen Organisationen“ und „Management in sozialen Organisationen“.
Langjährig tätig als Teamleitung im Wohnbereich mit anhaltender praktischer Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten. Zurzeit tätig als Wohnverbundleitung in der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, unter anderem zuständig für den Intensivbereich (Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten, die intensive Begleitung in allen Lebensbezügen benötigen) und regionale Wohnprojekte.
Intern tätig im „Fachteam Intensiv“. Interne Beratungstätigkeit seit 2016. Beratungs- und Fortbildungsangebote regional/überregional
Frau Kathrin Sommer
Diplom-Pädagogin, Coach GPI, Fachberaterin und Multiplikatorin für ki-pro – plus.
Mehrjährige Praxiserfahrung in der Begleitung von Menschen mit kognitiver und körperlicher Mehrfachbeeinträchtigung.
Derzeit stellvertretende Leitung einer Institution für Menschen mit kognitiver und körperlicher Beeinträchtigung.
Schwerpunkt: Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Krisenintervention
Region: Schweiz, Süddeutschland
Frau Maria Stolz
Heilerziehungspflegerin, Magisterabschluß M.A. in Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Neuere Geschichte
Praktische Tätigkeiten: Einzelfallhilfe für Menschen im Autimus-Spektrum, Wohnbetreuung für Menschen im Autismus-Spektrum, mit geistiger Behinderung und mit schweren Verhaltensauffälligkeiten
Mentorin, Dozentin, Fachberaterin und Multiplikatorin Ki- Pro Plus
Fortbildungen und Fallberatungen im gesamten Raum Ostdeutschland
Frau Constanze Zutz
Staatlich anerkannte Erzieherin Wohngruppenleitung in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung. Freiberuflich tätig in den Bereichen Fortbildung und Beratung in der Behindertenhilfe. Langjährige Praxiserfahrungen vor allem mit herausfordernden Klienten und schwierigen Situationen.
Erarbeitung von zielgerichteten, kreativen und umsetzbaren Lösungsvorschlägen und Ansätzen.
Nähere Infos unter: www.krisenpfad.de